Die rote Färbung wird durch die Reflexion des Kamerablitzlichts auf der Retina des Auges erzeugt. Sie kommt häufiger auf Bildern vor, die in dunklen Räumen aufgenommen wurden, weil sich die Iris des Auges dann weiter öffnet. Um rote Augen zu vermeiden, können Sie die entsprechende Funktion der Kamera verwenden (Rote Augen-Blitz).
Bild Katze mit roten Augen laden
Ansicht vergrößern (Strg + +)
Pinsel-Werkzeug auswählen
Pinselgröße auf ca 16 px einstellen (kleiner als die Pupille!)
Modus: Farbe
die gewünschte Farbe (Ersatzfarbe für Rot) mit der Pipette als Vordergrundfarbe auswählen
Pinsel-Werkzeug aktivieren und das Rot übermalen
Bereichs-Reparaturpinsel:
Mit dem Bereichsreparatur-Pinsel können Schönheitsfehler und andere Mängel auf Ihren Fotos ganz leicht entfernt werden. Klicken Sie einmal auf einen Schönheitsfehler. Um größere Bereiche auszubessern, klicken Sie und ziehen Sie über den Bereich.
Wählen Sie im Editor den Bereichsreparatur-Pinsel aus.
Wählen Sie eine Pinselgröße. Am effektivsten ist ein Pinsel, der etwas größer als der zu korrigierende Bereich ist, damit der gesamte Bereich mit nur einem Mausklick abgedeckt wird.
Wählen Sie in der Optionsleiste eine Form aus. Näherungswert: Sucht unter den Pixeln um die Kanten des Auswahlbereichs herum nach einem Bildbereich, der zur Korrektur des Auswahlbereichs verwendet werden kann. Wenn Sie mit dieser Form kein zufriedenstellendes Ergebnis erzielen, machen Sie die Korrektur rückgängig und versuchen Sie es mit der Option „Struktur erstellen“. Struktur erstellen: Verwendet alle Pixel im Auswahlbereich, um eine Struktur zu erstellen, mit der dieser Bereich korrigiert werden kann. Wenn die Struktur zu keinem guten Ergebnis führt, versuchen Sie, den Pinsel ein zweites Mal durch den Bereich zu ziehen. Inhaltsbasiert: Sucht anhand von Pixeln an den Rändern der Auswahl nach einem Bereich, der zum Ausbessern verwendet werden kann.
Klicken Sie im Bild auf den zu korrigierenden Bereich oder klicken und ziehen Sie den Pinsel, um einen größeren Bereich auszubessern.
Grundlegende Bildkorrekturen
Das Histogramm
Die Helligkeitswerte (Tonwerte) werden in Form eines Histogrammes graphisch übersichtlich dargestellt. Im Histogramm erkennt man, ob das Bild über ausreichende Anteile in den Tiefen (dunkle Anteile; im linken Teil des Histogramms), Mitteltönen (in der Mitte) und Lichtern (helle Anteile; rechts) zur Erzeugung eines guten allgemeinen Kontrasts verfügt.
Jede Grundfarbe im RGB-Modell (Rot – Grün – Blau) kann 256 Helligkeitssstufen haben. Links im Histogramm sind demnach die niedrigen Werte (Stufen), rechts die hohen. Photoshop kann die Werte für alle drei Grundfarben ausgeben oder die Werte für jede Grundfarbe einzeln.
Manche Kameras können das Histogramm zu einem Foto ebenfalls errechnen und am Display anzeigen.
Photoshop: Bild / Korrekturen / Tonwertkorrektur
Ein Histogramm gibt Informationen über die Helligkeitswerte eines Fotos. Das ist eine sehr wichtige Information – doch es ist noch lange nicht alles. Das Histogramm sagt nämlich gar nichts darüber aus, ob ein Bild “gut” ist oder nicht.
Tonwertkorrektur
Mit der „Tonwertkorrektur“ wird der Tonwertbereich und die Farbbalance eines Bildes verändert, indem die Helligkeitsstufen für Tiefen, Mitteltöne und Lichtes des Bildes korrigiert werden. Das Histogramm dient als Hilfe.
Mit den beiden äusseren Tonwertspreizung-Reglern werden der Schwarzpunkt (Tiefen, links) und der Weißpunkt (Lichter, rechts) mit den Einstellungen des Tonwertumfang-Reglers abgeglichen. Der Tonwertumfang gibt an, welcher Bereich der 256 Helligkeitsstufen verwendet werden soll. Standarmäßig ist der Tonwertumfang auf 0 bis 255 eingestellt, d. h. alles möglichen Tonwerte von Schwarz bis Weiß können im Bild vorkommen.
Wird der Tonwertspreizungs-Regler für den Schwarzpunkt auf den Wert 10 gesetzt, so werden alle Tonwerte 10 des Bildes (und die darunter, sofern vorhanden) auf 0, also Schwarz gesetzt. Was vorher dunkelgrau war, wird schwarz. Ebenso ist es mit dem Tonwertspreizungs-Regler für den Weißpunkt. Wird er z. B. auf 240 gesetzt, werden die Helligkeitswerte 240 und darüber (falls vorhanden) auf weiß gesetzt. Die Werte zwischen 10 und 240 werden neu verteilt. Ein Bild, dem es an richtigem Schwarz und Weiß gefehlt hat, wird jetzt um Schwarz und Weiß erweitert. Der Tonwertumfang wurde erweitert. Dadurch bekommt das Bild einen besseren Gesamtkontrast. Die Farben wirken frischer.
Einstellen des Tonwertbereichs im Dialogfeld „Tonwertkorrektur“
Der schwarze Tonwertspreiz-Regler wird nach rechts zum Beginn der Kurve gezogen, der weiße Tonwertspreizungs-Regler wird nach links verschoben.
Regler für Weißpunkt: nach rechts – alle Bildwerte an seiner Position und darüber werden dem Weißpunkt des Tonwertumfangs zugeordnet, das Bild wird dadurch in Summe heller.
Regler für Mitteltöne (Gammaregler): nach links – Aufhellung, nach rechts – Verdunkelung.
Regler für Schwarzpunkt: nach innen – Bildwerte an seiner Position und darüber werden dem Schwarzwert zugeordnet.
Gradationskurven
Mit dem Werkzeug „Gradationskurven“ kann eine Kontrastverstärkung erreicht werden. Dazu wird die Linie in eine leichte S-Form gebracht.
Helligkeit/Kontrast
Mit Helligkeit/Kontrast können Bilder verbessert werden, die etwas farblos oder ausgewaschen wirken. Die Änderungen wirken sich linear auf alle Pixel im Bild aus. Die Tonwertkorrektur wirkt hingegen nicht-linear und ist daher der Helligkeit/Kontrast-Änderung vorzuziehen.
Wenn der Regler für „Helligkeit“ nach rechts geschoben wird, werden die Tonwerte erhöht und die Bildlichter erweitert, wenn er nach links gezogen wird, werden die Werte vermindert und die Tiefen erweitert.
Farbton/Sättigung
Mit „Farbton/Sättigung“ können Farbton, Sättigung und Helligkeit eines bestimmten Farbereichs oder alle Farben (Einstellung Standard) eines Bildes korrigiert werden. Der Farbton ist die Farbe, die von einem Objekt reflektiert bzw. absorbiert wird.
Die erste Farbleiste im unteren Bereich des Dialogfeldes stellt die Farben vor der Änderung dar, die zweite untere die Farben nach der Änderung.
Schwamm
Mit dem Schwamm-Werkzeug werden Sättigungskorrekturen gezielt für bestimmte Teile des Bildes vorgenommen. In den Optionen mus der Modus Sättigung erhöhen oder Sättigung verringern eingestellt werden.
Abwedeln oder Nachbelichten
Mit dem Abwedler-Werkzeug können Bildbereiche aufgehellt werden, mit dem Nachblichter-Werkzeug abgedunkelt werden.
Das digitale Bild 2b – Farbmodi, Farbmodelle, Pixel- und Vektorgrafiken
Farbmodi
Photoshop kennt mehrere Farbmodi (Bild / Modus). Die gängigsten sind:
Farbmodus
Merkmale
RGB
Rot: 8 Bit – 256 Abstufungen Grün: 8 Bit – 256 Abst. Blau: 8 Bit – 256 Abst. Summe: 24 Bit – über 16 Millionen Farben
Indizierte Farbe
Farbe
Graustufen
256 Graustufen
Bitmap
Schwarz und Weiß
Farbmodelle
RGB-Farbmodell
Die Darstellung von Farben am Bildschirm erfolgt über das RGB-Farbmodell. Digitalkameras und Scanner arbeiten ebenso nach dem RGB-Farbmodell. Die Grundfarben dieses Modells sind Rot, Grün und Blau.
Jede Farbe wird aus verschieden hohen Anteilen der drei Grundfarben Rot, Grün und Blau zusammengesetzt. Die Anteile der Grundfarben an der Mischfarbe werden durch einen Wert zwischen 0 und 255 oder eine Prozentangabe festgelegt.
Rot, Grün und Blau werden als additive Primärfarben bezeichnet, da sie nicht durch Mischen anderer Farbtöne erzeugt werden können. Mischt man zwei additative Primärfarben, so wird jeweils eine Sekundärfarbe (Cyan, Magenta oder Yellow) erzeugt.
Das CMYK-Farbsystem besteht aus den Farben Cyan (einem hellen, grünlichen Blau), Magenta (ein violettes Rot), Gelb (helles, bis mittleres Gelb) und Schwarz (K: das K leitet sich von Keyplate, Schlüsselplatte ab, das ist die schwarz druckende Platte, an der die drei farbigen Platten ausgerichtet werden). Das schwarz soll die Druckqualität des Farbmodells erhöhen. Theoretisch ergibt zwar die Mischung von CMY eine schwarze Farbe, die ist jedoch in der Praxis kein reines Schwarz, da die drei Grundfarben meist nicht ganz rein sind.
Dieses Modell wird beim Druck verwendet. Cyan, Magenta und Yellow sind subtraktive Primärfarben. Der Druck nach diesem Modell wird als Vierfarbdruck bezeichnet.
Aus den Grundfarben Cyan, Magenta und Yellow werden alle Farben gemischt:
[Farbmodelle unterschieden sich auch im Umfang der darstellbaren Farben (Farbraum). Der Farbraum des CMYK-Modells ist kleiner als der des RGB-Modells. Besonders im grünen und blauen/violetten Farbbereich sind sind im RGB-Modell mehr Farbabstufungen möglich. Das CMYK-Farbmodell tut sich in diesen Bereichen schwer, die Farben korrekt darzustellen, bzw. kann dies nicht. Daher können Farben am Bildschirm brilliant aussehen, am Ausdruck fehlt diese Brillianz. ]
Übung:
Lege ein leeres Bild mit der Größe von 800 x 600 px im RGB-Modus an.
Wähle im Farbwähler reines Blau aus (R: 0, G: 0, B: 255)
Wähle das Füllwerkzeug aus und klicke ins Bild, sodass es blau eingefärbt wird.
Stelle den Bild-Modus auf CMYK (Bild / Modus / CMYK-Farbe) und achte auf die Änderungen!
Vektorgrafiken und Pixelgrafiken
[Innerhalb der Computergrafik wird zwischen zwei Gruppen von Grafikformaten unterschieden: Vektorgrafiken und Pixelgrafiken.
Vektorgrafiken
Bei Vektorgrafiken werden mit Hilfe von Punkten in einem Koordinatensystem Linien, Kurven (so genannte Bezierkurven), Objekte und Schrift durch mathematische Funktionen definiert.
Vektorgrafiken sind verlustfrei skalierbar; man kann sie vergrößeren bzw. verkleinern, ohne dass die Qualität leidet. Bei Größenänderungen berechnet das Programm die Objekte neu.
Ein Pixel (picture element, Bildpunkt) ist die kleinste Einheit eines als Bitmap gespeicherten Bildes. Pixelbilder bestehen aus einer festen Anzahl von quadratischen Bildpunkten, die rasterförmig angeordnet sind. Digitaler Kamera und Scanner liefern Pixelbilder. ]
Das digitale Bild 2a – Farbe, Farbtiefe und Dateiformate
Für Pixelbilder gibt es eine Reihe von Dateiformaten (Speicherformaten), die sich in der Farbtiefe, der möglichen Verwendung u. a. unterscheiden. Häufige Dateiformate sind die folgenden:
Format
Farben/Farbtiefe
Weitere Eigenschaften und Verwendung
GIF
256/8 bit
vektorbasierende Vorlagen, große gleichfarbige Flächen (Texte, Cartoons, Logos, Vektorformen), Animationen, Transparenz, Anzeige im Webbrowser
JPEG
16,7 Mio/24 bit
fotorealistische Bilder, Fotos, Farbverläufe, Komprimierung mit kalkulierbarem Detailverlust, Anzeige im Webbrowser, keine Transparenz
PNG
4,3 Mia/32 bit
Alternative zu GIF und JPEG, MM Fireworks-eigenes Format, Webbrowser, Transparenz
Druck, Ebenen, Montagen, immer ohne Verlust, Adobe photoshopeigenes Format, Transparenz
Speichere das gleiche Foto im TIFF-Format und im JPG-Format in höchster Qualität. Vergleiche die Dateigrößen!
Übungen
Speichere ein Foto mit der Funktion Für Web speichern. Verändere im Dialogfenster die Qualität und achte, wie sich die Vorschau des Bildes und die Dateigröße ändert!
Transparenz: Mache einen Bereich eines Bildes transparent (durchsichtig):
Öffne das Bild tor.jpg
Klicke in der Ebenen-Palette (rechts) zweimal auf Hintergrund.
Im aufgehenden Dialogfenster gib als Name für die Ebene „tor“ ein.
Wähle in der Werkzeugleiste die Auswahlellipse.
Ziehe mit gehaltener Umschalt-Taste an einer beliebigen Stelle einen Kreis auf (beliebige Größe).
Schneide mit der Entfernen-Taste den markierten Bereich aus. Das entstandene „Loch“ im Bild ist jetzt transparent (durchsichtig). Zeichen dafür ist das Karo. Wenn Du das Bild im TIFF-Format speicherst, bleibt die Transparenz, wenn Du es im JPG-Format speicherst, geht die Transparenz verloren (das Loch ist weiß und nicht mehr durchsichtig).
Öffne das Bild tor.jpg Es ist 1080 x 1620 px groß. Die Auflösung ist auf 300 ppi eingestellt.
Öffne das Bild ertl.jpg Es ist 2640 x 1980 px groß. Die Auflösung beträgt 72 ppi. Damit der Kopf durch das Loch schauen kann, muß die Auflösung auf 300 ppi eingestellt werden, das Bild beschnitten werden und dann noch verkleinert werden.
Öffne das Bildgröße-Dialogfenster. Entferne den Haken bei Neu berechnen. Bestätige mit OK.
Öffne wieder das Bildgröße-Dialogfenster. Wähle in der Werkzeugleiste das Auswahl-Rechteck und ziehe bei gehaltener Umschalt-Taste mit der Maus einen Rahmen auf, sodass der Kopf und etwas von der Umgebung in der Auswahl ist. Beschneide das Bild: Bild / Bild freistellen
Öffne nochmals das Bildgröße-Dialogfenster. Setze den Haken bei Neu berechnen wieder. Gib bei Breite 400 px ein. Speichere das Bild unter dem Namen ertl_klein.jpg
Wechsle zum Bild tor.jpg Platziere das Bild ertl_klein.jpg: Datei / Platzieren (navigiere zum Bild ertl_klein.jpg, wähle es aus und platziere es)
Schiebe das kleine Bild an die transparente Stelle.
Ziehe die Ebene tor in der Ebenen-Palette an erste Stelle (das Bild tor.jpg ist jetzt vorne, das Bild ertl_klein.jpg ist dahinter, schaut jedoch durch das transparente Loch.
Speichere die Arbeit unter dem Namen torblick.tif (TIFF-Format).
Speichere ein Foto im GIF-Format. Verändert sich die Qualität? Speichere ein Foto im GIF-Format und reduziere die Anzahl der verwendeten Farben auf 16.
Die Farbtiefe wird in bit angegeben und gibt die Anzahl der maximal darstellbaren Farben an:
Farbtiefe (in bit)
Berechnung
Maximal darstellbare Farben
1 bit
2¹
2 (schwarz und weiß)
8 bit
2⁸
256 Farben
16 bit
2¹⁶
65.536 Farben
24 bit
2²⁴
über 16 Millionen Farben
32 bit
2³²
knapp 4,3 Milliarden Farben
Komprimierung mit kontrolliertem Detailverlust
Die Formate GIF, JPEG und PNG können in Webbrowsern dargestellt werden (sind webtauglich) und ermöglichen eine Komprimierung mit kontrolliertem Detailverlust. Bilder für das Internet sollen eine möglichst geringe Dateigröße aufweisen. Durch die Komprimierung mit kontrollierten Detailverlust kann ein Kompromiss zwischen Dateigröße und Detailgenauigkeit erreicht werden.
„Speichern für Web“ im Programm Photoshop (Elements) ermöglicht die Einstellung der Qualität. Geringere Qualität ergibt kleinere Dateigrößen. Die Qualität kann mit Hilfe des Vorschaubildes kontrolliert werden.
Die Farben
Die einfallende Belichtung erzeugt auf dem CCD-Chip einer digitalen Kamera oder eines Scanners elektrische Spannungen. Die Spannung ist abhängig von der Lichtmenge. Je mehr Licht einfällt, um so größer ist die elektrische Spannung. Über den nachgeschalteten A/D-Wandler wird die Spannung in digital erfassbare Werte umgewandelt. Daraus ergeben sich 256 Abstufungen je Farbe von reinem Rot bzw. Grün bzw. Blau zu Schwarz (Schwarz = am Bildschirm keine Farbe). Die 256 Abstufungen sind für das Auge nicht erkennbar. Wir sehen einen harmonischen Farbverlauf.
Rot: 8 bit = 256 Stufen Blau: 8 bit = 256 Stufen Grün: 8 bit = 256 Stufen
Gesamt: 24 bit = 16,777 Mio Farben
Insgesamt ergeben sich 24 Bit Farbtiefe für eine beliebige Farbe. 1 Bit ist die kleinste Recheneinheit des Computers und kann nur „Schwarz oder Weiß“ darstellen. Mit den 8 Bits pro Farbe können 256 verschieden Abstufungen dargestellt werden. Bei drei Farben macht das 24 Bit oder auch 224, vereinfacht ausgedrückt: 16,777 Millionen Farben.
Eine Bilddarstellung mit 24 Bit Farbtiefe wird vom menschlichen Auge als harmonisch wahrgenommen, obwohl die Wahrnehmung des menschlichen Auges in der natürlichen Umgebung noch viel feiner ist.
Fotos organisieren
Wenn die Anzahl der Fotos in seiner Sammlung wächst, ist es wichtig, sie organisiert abzulegen, sodass bestimmte Fotos leicht gefunden werden können.
Ordnerstruktur
Eine Möglichkeit ist, sich eine Ordnerstruktur zu schaffen, die Fotos auffindbar machen.
Beispiel:
Datum_Titel z. B. 2019-06-13_Zeugnisfeier der FW
Fotos verschlagworten (Taggen)
Eine Ordnerstruktur allein stößt bald an ihre Grenzen; denn es ist damit nicht möglich, einzelne Fotos, z. B. Fotos mit einer Blume, zu finden.
Für diesen Zweck gibt es Programme, mit denen jedem Foto Schlagworte (Tags) zugewiesen werden können. Diese Informationen werden in einer Datenbank gespeichert und/oder können auch in die einzelnen Fotodateien hineingeschreiben werden.
Beispiel:
Natur / Blume / Primel
Tipps
Tipp 1: Gleich große Bilder herstellen
Braucht man mehrere gleich große Bilder (gleich breit, gleich hoch), ist das Freistellwerkzeug das richtige Werkzeug. Damit können nicht nur gleich große Bilder gemacht werden, sondern auch gleich die gleiche Auflösung eingestellt werden (braucht man bei Montagen) und von einem Foto ein Ausschnitt genommen werden.
Vorgangsweise
Freistellwerkzeug auswählen
Liste der Voreinstellungen öffnen
Menüpunkt „Größe und Auflösung …“ auswählen
Werte eintragen (Achtung: Pixel/Zoll)
eventuell „Als Freistellungsvorgabe speichern“ aktivieren
und mit „OK“ bestätigen
Auswahlrahmen in gewünschte Größe und an richtige Position bringen
mit „Enter“ Freistellen durchführen und das Bild speichern
Braucht man die gleich großen Bilder für das Internet/zum Ansehen nur am Bildschirm, kann auf das Einstellen der Auflösung verzichtet werden.
Vorgangsweise
Aktivieren des Freistellwerkzeugs
Einstellen von Breite und Höhe in Pixeln (nicht vergessen, px zu den Werten scheiben)
Tipp 2: Ordnung ist zwar kein Wert an sich – erleichtert die Arbeit aber ungemein
Bei vielen Projekten empfiehlt sich folgende Ordnerstruktur:
weihnachtskarte \ materialien (Projektname \ Ordner für alle Rohmaterialien)
\ ertl (Nachname, für die fertige Arbeit, mit allen Teilen der Arbeit, für die Abgabe)
Tipp 3: Arbeiten mit Ebenen
Wenn Bilder platziert werden oder Text eingefügt wird, entstehen Ebenen. Soll etwas bearbeitet werden, ist zu achten, dass die richtige Ebene markiert (durch anklicken) ist. Muss z. B. Text verändert werden, muss die entsprechende Ebene ausgewählt werden, dann kann der Text bearbeitet werden.
Die oberste Ebene in der Liste ist im Bild ganz vorne, die unterste ganz hinten (hier „Beste Geister“ und „Ghosts“, das große Hintergrundbild ist hier „Hintergrund“). Ein Hintergrund kann nur ganz unten in der Liste, also im Bild ganz hinter sein. Ein Hintergrund kann aber duch Doppelklick auf „Hintergrund“ in eine Ebene umgewandelt werden.
Beschneiden und Freistellen mit Photoshop – Auswahl- und Freisellwerkzeug
Beschneiden mit dem Auswahlrechteck
Es gibt drei Arten, das Auswahlrechteck zu verwenden
Normal: ein Bereich des Bildes kann ohne Einschränkungen ausgewählt werden
Festes Seitenverhältnis: z. B. 3 : 2
Feste Größe: z. B. 800 x 600 px, nur der Bereich, der gewünscht wird, kann ausgewählt werden
Vorgehensweise
Gewünschte Art des Auswahlrechteck-Werkzeugs festlegen
Mit gehaltener linker Maustaste Rahmen aufziehen und so den Bereich festlegen, der ausgewählt werden soll
Auswahlrahmen ev. verschieben oder Auswahl ganz aufheben (Strg + D, oder neben den Rahmen Klicken) und neu aufziehen
Menü: Bild/Freistellen
Beispiele
beliebigen Ausschnitt auswählen, Freistellen
Ausschnitt mit 6 : 4 freistellen
Ausschnitt 400 X 300 px freistellen
Die Bildgröße wird bei allen drei Beispielen (und immer) verringert (Pixelmaße), die Auflösung (ppi) bleibt unangetastet.
Mit dem Auswahlrechteck kann dem Bild eine weiche Kante gegeben werden
Vorgangsweise
Rahmen wie gewünscht aufziehen
In der Einstellungsleiste zum Rechteckauswahl-Werkzeug weiche Kante auf gewünschte Stärke eintragen, z. B. 12 px
Menü: Bild/Freistellen
Menü: Auswahl/Auswahl umkehren
Im Ebenenfenster: Doppelklick auf Hintergrund (dadurch wird derHintergrund wird in eine Ebene umgewandelt) (Sollte das Ebenen-Fenster geschlossen sein: Menü: Fenster/Ebenen)
Entfernen-Taste
Ein rundes Bild
Ein Bild ist immer rechteckig oder quadratisch. Um dennoch quasi ein rundes oder ovales Bild zu erhalten, wird es mit der Auswahlellipse beschnitten:
Vorgangsweise
In der Werkzeugleiste durch Gedrückthalten der linken Maustaste auf das Auswahlrechteck-Werkzeug das Auswahlellipsen-Werkzeug auswählen
die Art (Normal, festes Seitenverhältnis, feste Größe) auswählen Normal: für Ellipse, mit gehaltener Umschalt-Taste für Kreis festes Seitenverhältnis: 1 : 1 ergibt auch einen Kreis, 2 : 1 eine Ellipse feste Größe: erlaubt wieder Kreis und Ellipse
Rahmen aufziehen
Hintergrund in eine Ebene umwandeln
Auswahl umkehren
Entfernen-Taste
Die karierte Fläche, die auch schon beim Bild mit dem weichen Rand zu sehen war, zeigt transparente (durchsichtige) Bildbereiche an. Diese Bereiche sind zwar nicht sichtbar, gehören aber weiterhin zum Bild, sodass es rechteckig bleibt.
Freistellen mit dem Freistellungswerkzeug
Mit dem Freistellungswerkzeug können in einem Schritt
die Auswahl eines Bildbereiches
die Auflösung
die Bildgröße
geändert werden. Es ist daher meist das bessere Werkzeug.
Vorgehensweise
Freistellungswerkzeug aktivieren
Breite, Höhe und ev. Auflösung festlegen (bei Bildern für das Web braucht die Auflösung nicht eingestellt zu werden, da der Monitor das Bild immer in seiner Auflösung darstellt)
Rahmen wie gewünscht aufziehen
mit Eingabetaste/Doppelklick Bild beschneiden
Beispiel:
Bildbreite: 333 px, Höhe: 500 px
Achtung! Es muss darauf geachtet werden, dass der Bildausschnitt, der gewählt wird, nicht vergrößert wird (Bildqualität).
Das digitale Bild 1
Pixelbilder
In der EDV werden Pixelbilder und Vektorgrafiken verwendet. Pixelbilder sind digitalisierte Bilder, die von einer auswärtigen Quelle in den Computer übertragen werden. Vektorgrafiken werden im Computer selbst erzeugt.
Pixel sind die kleinste Einheit eines Bildes. Das Wort Pixel setzt sich aus „Picture“ und „element“ zusammen. Die unterschiedlich gefärbten Pixel erzeugen die Objekte eines Bildes. Die einzelnen Pixel sind so klein und eng zusammen, dass das menschliche Auge die einzelnen Pixel und das Aliasing nicht erkennen kann (Aliasing: der Treppeneffekt, der bei der Aneinanderreihung von Pixeln entsteht).
Das einzelne Pixel enthält die benötigten Informationen bezüglich seiner Farbe und Position innerhalb des Bildes. Jedes Pixel beansprucht einen bestimmten Speicherplatz, der von der Anzahl der möglichen Farben eines Bildes abhängt. Ein Pixel in einem Schwarz-Weiß-Bild benötigt nur ein Bit Speicher, während ein Pixel in einem Graustufen-Bild mit 256 Grautönen bereits 8 Bit benötigt.
Speicherbedarf:
Größe des Bildes
1600×1200 Pixel
Farbtiefe
24 Bit
Speicherbedarf
1200x1600x24
= 4608000 Bit (= 5,5 MB)
Die quadratischen Pixel sind befinden sich in einem rechteckigen Gitternetz (Bitmap, Raster). Jedes Pixel hat eine bestimmte Stelle im Raster und einen bestimmten Farbwert.
Bildgröße (Pixelmaß)
Pixelbilder bestehen aus einer großen Anzahl einzelner Bildpunkte (Pixel). Das Pixelmaß eines Bildes gibt an, wieviele Pixel in einer Zeile und wieviele Pixel in einer Spalte vorhanden sind.
Ein Bild ist z. B. 800 Pixel (px) breit und 600 px hoch.
Pixelanzahl einer Zeile mal Pixelanzahl einer Spalte ergibt die Gesamtanzahl der Pixel eines Bildes. 800 px mal 600 px = 480.000 px
Dokumentgröße
Die Dokumentgröße gibt die Größe in Zentimetern (Millimetern, …) eines Bildes bei einer bestimmten Auflösung an. Sie entspricht der Druckgröße.
Auflösung
Die Auflösung gibt an, wieviele Pixel per inch (ppi) vorhanden sind. Bei einer Auflösung von 150 ppi sind auf einem inch 150 px waagrecht und 150 px senkrecht dargestellt. Auf einem Quadratinch sind es somit 22.500 px: 150 px mal 150 px Je höher die Auflösung eines Bildes ist, umso genauer und detailreicher wird das Original wiedergegeben.
Typische Verwendungsszenarien für Fotos:
Verwendung
Größe
Auflösung
Geeignete Speicherformate
Professioneller Druck
in Zentimetern, z. B. 15 x 18 cm
300 ppi
TIF
Internet, Bildschirm
in Pixeln, z. B. 800 x 600 px
(72 ppi; braucht nicht eingestellt zu werden, da ein Monitor immer seine Auflösung verwendet, s. u.)
JPG, PNG, GIF
Home-Drucker (Tintenstrahl-, Laserdrucker)
in Zentimetern, z. B. 17 x 13 cm
150 ppi oder 200 ppi
TIF, JPG, GIF
Das Monitor-/Fernsehbild
Auch das Bild am Monitor setzt sich aus einzelnen Pixeln zusammen. Die Auflösung und die Pixelmaße sind aber durch die Hardware fix vorgegeben.
Typische Monitore/Fernseher/Smartphones
Pixelmaße
Auflösung (hängt von der Größe des Gerätes ab, angegeben wird die Bilddiagonale in Zoll)
Älterer Monitor
1256 x 1024 px
bei 15,6 Zoll Diagonale 95 ppi
HD Monitor/HD Fernseher
1920 x 1080 px
bei 15,6 Zoll Diagonale 141 ppi Pixeldichte bei 24 Zoll Diagonale 91 ppi Pixeldichte
Hilflinien: Lineale einschalten unter Ansicht / Lineale (Strg + R) und aus dem oberen und linken Lineal mit der Maus Hilflinien herausziehen und an den gewünschen Positionen fallen lassen
Raster: unter Ansicht / Anzeigen / Raster einschalten; unter Bearbeiten / Voreinstellungen / Hilflinien, Raster und Slices … kann die Größe das Rasters eingestellt werden (inkl. Unterteilungen des Hauptrasters)
Regeln und Vorgehensweise für Montagen mit Photoshop
Um technisch perfekte Montagen mit Photoshop zu machen, sind folgende Dinge zu beachten:
Zuerst soll ein Plan auf Papier gemacht werden.
Im zweiten Schritt werden die Bestandteile für die Montage gesucht und ev. der Text geschrieben.
Jetzt werden die Bestandteile der Montage (Bilder) vorbereitet: Auflösung aller Bilder gleich einstellen (z. B. 150 ppi)
ev. Objekte freistellen (Werkzeuge: Radiergummi, Hintergrundradiergumme, Zauberstab, Lasso …) Größe der Bilder überlegen (berechnen) und einstellen (hier hilft wieder die Skizze)
alle Bilder im TIF-Format speichern (bei freigestellten Objekten wegen der Transparenz notwenig, garantiert aber auf jeden Fall die höchste Bildqualität)
Im folgenden werden die Bestandteile im Hauptbild (oder in einem leeren Bild) platziert und der Text hinzugefügt.
Die fertige Arbeit wird unter Beibehaltung der Ebenen gespeichert, damit nachträgliche Veränderungen (z. B. an den Testen) möglich ist.
Zusätzlich können die Ebenen auf die Hintergrundebene reduziert werden und diese reduzierte Version unter einem neuen Namen gespeichert werden. Die Datei wird dadurch kleiner, ist besser für den Druck geeignet und wenn man sie jemanden weitergibt, kann der/die sie nicht verändern.
Soll die Montage im Internet verwendet werden, muß sie im JPG- oder ev. PNG-Format gespeichert werden. Dabei ist auf kleinstmögliche Dateigröße zu achten.