50b – Einleitung: So funktioniert das Internet

Was passiert, wenn ich eine Internetseite aufrufe?
Der Aufruf einer Internetseite ist nur eine von unzähligen Anwendungsfällen im Internet. An diesem Beispiel lässt sich aber einfach erklären, wie die Kommunikation im Internet abläuft. Das ist das Grundprinzip der Funktionsweise des Internets.
- Wenn Du im Browser eine URL eingeben, etwa www.orf.at, wird mit Betätigen der Entertaste eine Anfrage an Deinen Provider abgesetzt. Der macht zunächst die Namensauflösung, also die Umsetzung des Namens in die IP-Adresse des Zielservers. Der Zielserver ist der Server, auf dem die gesuchte Webseite gespeichert ist.
- Zur Namensauflösung setzt der Provider einen oder mehrere spezielle Server ein. Die werden DNS-Server genannt, weil sie nur diese eine Aufgabe haben. DNS-Server führen einfach gesagt wie ein Wörterbuch ein Verzeichnis mit allen Internetseiten (Domains) und den zugehörigen IP-Adressen.
- Ist nun die IP-Adresse des Zielservers ermittelt, wird die Anfrage über die Internetknoten zum Webserver weitergeleitet, auf dem die gesuchte Seite liegt. Da das Internet sich wie ein Spinnennetz um die ganze Welt spannt, gibt es auch verschiedene Wege, die die Datenpakete nehmen können. Um den optimalen Weg zu finden, sind alle Netze mit Routern untereinander verbunden. Ein Router nimmt Datenpakete entgegen und entscheidet dann, wohin er sie weiterleitet.
- Nachdem die Anfrage ihr Ziel erreicht hat, antwortet der Server und gibt die Inhalte der Internetseite zurück. Die müssen nun den Weg zu Ihrem Rechner finden, von dem Sie Anfrage abgesetzt haben. Damit das funktioniert, enthalten die Datenpakete nicht nur Empfängerinformationen, sondern auch die IP-Adresse des Absenders. Das Prozedere ist das gleiche: Über die Router hangeln sich die Antwortpakete von Netz zu Netz und erreichen schließlich Ihren Rechner. Dort werden sie zusammengesetzt und die gesuchte Webseite wird im Browser dargestellt.