24 OMAI – WordPress – WordPress verstehen
Einleitung
WordPress ist das meistverwendete Web-CMS (Web-Content-Management-System). Damit können rasch und einfach Inhalte im Internet veröffentlicht werden.
Inhalt und Gestaltung sind getrennt. Der Benutzer/die Benutzerin kümmert sich um den Inhalt, das Aussehen (Gestaltung, Layout) geschieht durch Themes (Vorlagen), die sehr einfach installiert werden können.
WordPress ist grundsätzlich gratis auf wordpress.com zu benutzen (mit einigen Beschränkungen), ab einigen Euros pro Monat kann eine Installation auch gekauft werden. Von den Themes sind viele gratis, manche sind zu kaufen (z. B. 50,- Euro einmalig).
Wer einen Webserver gemietet hat (oder selber betreibt), kann WordPress auch selber installieren. Dann ist WordPress gratis und hat keine Einschränkungen. (Der Webserver kostet allerdings etwas (ab einigen Euros pro Monat).
Ein Konto – viele Websites
Auf wordpress.com richtest Du ein Konto ein und kannst damit mehrere Websites verbinden (eine Website besteht aus einzelnen Seiten bzw. in WordPress auch einzelnen Beiträgen).
Jede Website braucht eine Adresse (Domain, in der Gratisversion von WordPress eine Sub-Domain): z. B.
omai.wordpress.com
Den ersten Teil der Sub-Domain kannst Du frei wählen (er muss allerdings noch frei sein). wordpress.com (die eigentliche Domain) ist vorgegeben.
Wenn Du Dir eine Domain kaufst, könnte sie so lauten:
omai.com
Backend und Frontend
Wenn Du Dich bei WordPress anmeldest, gelangst Du ins Backend, in dem Du Seiten oder Beiträge schreibst, Themes (Vorlagen für das Aussehen) installierst, usw.
Links ist ein umfassendes Menü, in dem Du z. B. Beiträge wählst und dann Beiträge schreiben, verändern oder auch löschen kannst.
Das Frontend ist die Website mit den einzelnen Seiten und Beiträgen, wie sie die Besucher:innen sehen. Sie können nur lesen, aber nichts ändern.
Beiträge und Seiten
WordPress kennt zwei etwas unterschiedliche Weisen, Inhalte zu veröffentlichen: Beiträge werden mit Kategorien versehen, z. B. einige mit „Vegetarische Rezepte“, andere mit „Fleischrezepte“. Die Kategorien werden irgendwo auf den Seiten/Beiträgen angezeigt. Wenn Du dann z. B. „Vegetarische Rezepte“ anklickst, werden alle Vegetarischen Rezepte aufgelistet und Du kannst sie lesen.
Seiten haben keine Kategorien, kommen ins Menü. Jede Seite bekommt einen Menüpunkt und kann durch Anklicken von diesem direkt erreicht werden.
Themes (Vorlagen)
Themes legen das Aussehen (Layout) der Website mit ihren einzelnen Seiten und Beiträgen fest:
Groblayout: Wo ist was angeordnet (der Inhalt selber, das Menü/die Menüs, die Kategorien, …)
Feinlayout: Wie sind die einzelnen Elemente gestaltet (Schriftarten, Schriftgrößen, Schriftfarben, Hintergrundfarben, Hintergrundbilder, Größe von Fotos, graphische Elemente, …).
Blöcke
Die unterschiedlichen Arten von Inhalten werden „Blöcke“ genannt. So gibt es z. B.
- Absatz (für normalen Text)
- Liste (für Aufzählungen)
- Bild (für ein einzelnes Foto)
- Galerie (für mehrere Fotos, die man durchklicken kann)
- Überschriften (in sechs verschiedenen Abstufungen)
- …
Mediathek
Die Mediathek ist die Sammlung von Fotos, Graphiken und Filmen in WordPress. Die Fotos usw. können entweder vom eigenen Computer in die Mediathek hochgeladen werden oder von Bilderdiensten im Internet in die Mediathek kopiert werden.