Zum Inhalt springen

Unterricht 24/7

AI | Religion | Leo Ertl | HLW Hollabrunn

  • >> AI
    • Einführung
    • CrashkursBB
    • Desktop-Publishing
    • Onlinepublishing
    • IT-Ausgliederung
    • Informationsethik
    • Datenschutz und Datensicherheit
    • E-Government
    • Neue Technologien
  • >> Alle Kurse
  • Startseite
  • AI
  • AI – 4HLW

AI – 4HLW

  • Einführung
    • AI – Lehrplan mit Lehrstoff und Kompetenzen
      30 min
    • AI – Leistungsvereinbarung
      10 min
  • Distance Learning (DL)
    • AI – Adobe Photoshop Elements 2020
      30 min
  • Bildbearbeitung (Vertiefung)
    • AI – Das digitale Bild 1 – Pixelbild
      40 min
    • AI – Das digitale Bild 2 – Dateiformate und ihre Eigenschaften
      40 min
    • AI – Das digitale Bild 3 – Farbmodi, Farbmodelle, Pixel- und Vektorgrafiken
      30 min
    • AI – Grundlegende Bildkorrekturen
      40 min
    • AI – Spezielle Bildkorrekturen
      40 min
    • AI – Beschneiden und Freistellen mit dem Auswahlwerkzeug
      40 min
    • AI – Freistellen mit dem Freistellwerkzeug
      40 min
    • AI – Objekte freistellen und kombinieren (Montagen)
      40 min
  • Datenschutz und Datensicherheit
    • AI – Anliegen des Datenschutzes
      40 min
    • AI – Überwachungsmöglichkeiten
      40 min
    • AI – Die Datenschutz-Grundverordung (DSGVO)
      40 min
    • AI – DSGVO und Websites
      40 min
    • AI – Datensicherungskonzepte
      40 min
    • AI – Datensicherung/Synchronisation mit FastCopy
      30 min
    • AI – Sicherheit im Internet
      30 min
  • Ausgegliederte IT-Infrastruktur
    • Cloud-Dienste
    • Leistungen von Providern (Internetdienst-Anbietern)
      30 min
  • Online-Publishing mit Wordpress
    • AI – Websites mit WordPress – Konto einrichten
      40 min
    • AI – Erste Schritte mit WordPress
    • AI – WordPress – Teil 01
    • AI – WordPress – Teil 02
    • AI – WordPress – Teil 03
    • AI – WordPress – Teil 04
      40 min
    • AI – WordPress – Eigene Website
      03 hour

AI – Anliegen des Datenschutzes

Wir telefonieren mit Handys, wir surfen im Internet, wir versenden E-Mails, wir beheben Geld mit der Bankomatkarte, wir zahlen mit Kreditkarten, wir verwenden elektronische Bürgerkarten, wir verwenden die E-Card, wir bezahlen die Parkgebühr mit der Chipkarte oder per Handy (SMS), wir nutzen Internetbanking, wir verwenden Chipkarten als Eintrittskarten zu Schiliften oder Konzerten … – Und bei all diesen Tätigkeiten hinterlassen wir elektronische Spuren.

Eine der wichtigsten Herausforderungen in dieser Situation ist daher die Ergreifung von Maßnahmen (z. B. Gesetze) zum Schutz der Privatsphäre des Individuums.

Daten, um die es geht

Beim Datenschutz geht es nicht um alle Art von Daten, sondern um:

  • Personenbezogene Daten sind Angaben über Betroffene, deren Identität bestimmt oder bestimmbar ist. Indirekt personenbezogen sind Daten, wenn zwar grundsätzlich auf die Identität des Betroffenen/der Betroffenen geschlossen werden kann, dies aber für jemanden mit legalen Mitteln nicht zulässig ist.
  • Sensible Daten sind Daten natürlicher Personen „über ihre rassische und ethnische Herkunft, politische Meinung, Gewerkschaftszugehörigkeit, religiöse oder philosophische Überzeugung, Gesundheit oder ihr Sexualleben“.

Es geht aber nicht um alle anderen Daten, z. B. statistische Daten von Menschengruppen.

Sensible Daten können der Grund für die Diskriminierung von Menschen sein und werden auch deswegen “sensibel” genannt.

“Gläserner Mensch”

Werden nämlich all diese elektronischen Spuren, die wir beim Einsatz der modernen Technologien hinterlassen, in riesigen Datenbanken zusammengefasst, wird jeder Staatsbürger zum gläsernen Menschen. Dies kann fatale Folgen für jeden Einzelnen von uns haben, insbesondere dann, wenn solche Datenbanken in die falschen Hände geraten.

► Ein informativer und interessanter Artikel (mit Video) dazu: „Der gläserne Mensch“

In dem Video demonstriert ein Angestellter einer Firma, wie er das Leben eines Kollegen ausspioniert – auf der Grundlage von frei verfügbaren Daten aus sozialen Netzwerken wie Facebook und Foursquare, einem Portal, in das sich der Nutzer mit seinem Smartphone einloggt, um zu sehen, ob Freunde oder gute Restaurants in der Nähe sind. …

►Speziell zu Facebook: “Was Facebook über seine Nutzer wirklich weiß”

Facebook sammelt noch viel mehr, als den meisten Internet-Nutzern bewusst ist. Der IT-Konzern weiß, wann sie schlafen, was sie löschen, welche sexuelle Orientierung sie haben. …

► Cookies: “Alles zum Thema Cookies”

Wirtschaftsunternehmen haben großes Interesse, umfassende Daten von Menschen zu bekommen, den Menschen zu durchleuchten, Profile von Menschen zu bekommen, um ihre Produkte und Dienstleistungen darauf abzustimmen und Menschen ganz gezielt mit Werbung zu “bombardieren”. Ein Profil enthält Informationen über einen Menschen: seine Kaufkraft, seine Vorlieben, seine Hobbies, seine Krankheiten …

Gläserner Bürger/gläserne Bürgerin

Der gläserne Mensch ist gläserne Bürger, wenn er vom Staat völlig durchleuchet ist und überwacht werden kann (Bankkonten, Aufenthaltsorte, Bewegungsprofile, Einkäufe, Arztbesuche, politische Ausrichtung, sexuelle Orientierung, Kommunikation, usw.).

Auch der Staat bzw. staatliche Einrichtungen haben (selbst in Demokratien) großes Interesse an Daten von Menschen. Staaten versprechen den BürgerInnen durch Überwachung Sicherheit, Sicherheit vor Verbrechen, Terror … Dabei wird oft stillschweigend entgegen von Fakten wachsende Unsicherheit postuliert, um Überwachungsmaßnahmen, die Eingriffe in die Privatsphäre sind, schmackhaft zu machen. Die Sinnhaftigkeit von Überwachungsmaßnahmen ist oft nicht erwiesen.
Für Näheres siehe den Artikel ► “Überwachungsmöglichkeiten”.

Vgl. den Artikel” ► Gewaltige Fotodatenbank zeigt, wie gefährlich Gesichtserkennung ist” auf www.zeit.de

Das Anliegen des Datenschutzes

Das Anliegen des Datenschutzes ist es, das Begehren der Datensammler, egal ob staatliche Behörden oder Private, zu beschränken und den rechtlichen Rahmen zu bilden, um unter anderem Folgendes zu regeln:

  • die Verwendung personenbezogener Daten
  • die Auskunftsrechte von Betroffenen
  • die Weitergabe von Daten
  • Bestimmungen zur Datensicherheit

In Österreich gibt es seit dem Jahr 2000 das Datenschutzgesetz (DSG 2000) (mit Novellen bis 2015) (► Zum Gesetzestext) und seit 25. Mai 2018 die Datenschutz-Grundverordnung der Europäische Union (DSGVO) (► Datenschutz-Grundverordnung), die beim Inkrafttreten aufgrund ihrer weitgehenden Forderungen für ziemliche Aufregung sorgte.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

AI – Objekte freistellen und kombinieren (Montagen)
Vorheriger
AI – Überwachungsmöglichkeiten
Nächster

ALLE KURSE

IMPRESSUM & DATENSCHUTZERKLÄRUNG

COOKIE-POLICY

© 2021 Unterricht 24/7 • Erstellt mit GeneratePress