index.html Cascading Stylesheets (CSS) [h1] CSS ist eine Stilsprache, die das Aussehen von HTML-Dokumenten (Layout) definiert. Man kann zwei Bereiche unterscheiden: Feinlayout und Groblayout HTML-Seiten [h1] HTML bedeutet Hypertext Markup Language. Es handelt sich dabei um die im World Wide Web verwendete Seitenbeschreibungssprache. HTML-Dokumente enthalten den Inhalt der Seiten. Mit HTML kann der Inhalt auch strukturiert werden (z. B. mit Überschriften verschiedener Ordnung, Aufzählungen …). ------------------------------- html_seiten.html HTML HTML HTML bedeutet Hypertext Markup Language. Es handelt sich dabei um die im World Wide Web verwendete Seitenbeschreibungssprache. Mit HTML begann das Internet. Inwzischen gibt es zahlreiche weitere Programmiersprachen (PHP, JAVA, …), um Inhalte nicht nur darzustellen, sondern Animationen, Bereichnungen, Speicherung usw. zu ermöglchen. [li, ab hier ungeordnete Liste] HTML-Dokumente enthalten den Inhalt der Seiten. HTML-Dokumente sind reine Textfiles (plain-text) und können daher mit jedem beliebigen Texteditor (z. B. der Editor von Windows) erzeugt werden. Mit HTML kann der Inhalt strukturiert werden, z. B. durch Überschriften unterschiedlicher Ordnung (1-6), Aufzählungen … Zum Betrachten der HTML-Seiten wird ein sogenannter Browser (=Client), wie z. B. MS Internetexplorer, Firefox, Maxthon benötigt. Die HTML-Seite muss aber zuvor entweder von einem WWW-Server bereitgestellt werden (z.B. https://unterricht.leo-ertl.space) oder lokal auf einer Festplatte vorliegen (z. B. file:///E:/schule/ai/uebung01/index.html). HTML-Dokumente bestehen aus einzelnen Elementen, die stets in spitzen Klammern (TAGs) <…> eingeschlossen sind und überwiegend paarweise auftreten. Die Wirkung eines Elementes erstreckt sich nur auf den Text oder die Grafik zwischen den Einzelelementen der paarweise auftretenden Elemente.

Unsere Schule

HTML bedeutet Hypertext Markup Language. Es handelt sich dabei um die im World Wide Web verwendete Seitenbeschreibungssprache. Mit HTML begann das Internet. Inwzischen gibt es zahlreiche weitere Programmiersprachen (PHP, JAVA, …), um Inhalte nicht nur darzustellen, sondern Animationen, Bereichnungen, Speicherung usw. zu ermöglchen. HTML-Dokumente enthalten den Inhalt der Seiten. HTML-Dokumente sind reine Textfiles (plain-text) und können daher mit jedem beliebigen Texteditor (z. B. der Editor von Windows) erzeugt werden. Mit HTML kann der Inhalt strukturiert werden, z. B. durch Überschriften unterschiedlicher Ordnung (1-6), Aufzählungen … Zum Betrachten der HTML-Seiten wird ein sogenannter Browser (=Client), wie z. B. MS Internetexplorer, Firefox, Maxthon benötigt. Die HTML-Seite muss aber zuvor entweder von einem WWW-Server bereitgestellt werden (z.B. https://unterricht.leo-ertl.space) oder lokal auf einer Festplatte vorliegen (z. B. file:///E:/schule/ai/uebung01/index.html). HTML-Dokumente bestehen aus einzelnen Elementen, die stets in spitzen Klammern (TAGs) <…> eingeschlossen sind und überwiegend paarweise auftreten. Die Wirkung eines Elementes erstreckt sich nur auf den Text oder die Grafik zwischen den Einzelelementen der paarweise auftretenden Elemente.

Unsere Schule

[li, bis hierher ungeordnete Liste] ------------------ css_stylesheets.html CSS ist eine Stilsprache, die das Aussehen von HTML-Dokumenten (Layout: Feinlayout, Groblayout) definiert. Feinlayout: CSS kann man z. B. zum festlegen von Schriftarten, Farben, Rändern, Linien, Höhen, Breiten, Hintergrundbildern, für fortgeschrittener Positionierung und viele andere Sachen benutzen. Kurz: Mit CSS wird der Inhalt einer Seite formatiert. Groblayout: Ferner wird mit CSS das Groblayout (Anordnung der einzelnen Elemente) einer Seite festgelegt. CSS war eine Revolution im Webdesign. Es brachte viele Vorteile: [ ab hier geordnete Liste] Kontrolle über das Layout vieler Webseiten aus einer einzigen Style-Sheet-Datei heraus; das Layout und die Formate werden in die Style-Sheet-Datei geschrieben; die einzelnen HTML-Seiten bekommen einen Verweis auf die Style-Sheet-Datei () präzisere Kontrolle über das Layout; verschiedene Layouts für verschiedene Medientypen (Bildschirmanzeige, Druck, Smartphone, IPad etc.); eine Vielzahl von fortgeschrittenen und anspruchsvolle Techniken.